website

ePowerFun Sicherheits- u. Warnhinweise zu e-Scooter


Allgemeines

Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam, um mögliche Risiken zu minimieren. Beachten Sie, dass auch bei vollständiger Beachtung der Sicherheits- und Warnhinweise ein gewisses Restrisiko bei der Nutzung des eScooters bestehen kann.

Personen mit eingeschränkter physischer, sensorischer oder geistiger Fähigkeit sowie mangelnder Erfahrung oder Unwissenheit sollten den eScooter keinesfalls verwenden.

Der eScooter darf nicht von Personen mit gestörtem Gleichgewichtssinn genutzt werden.

Es handelt sich nicht um ein Spielzeug.

Nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.

Blicken Sie nicht direkt in das Frontlicht, Rücklicht oder die Blinker des eScooters, um Augenschäden durch das helle Licht zu vermeiden. Bei empfindlichen Personen können die Lichter epileptische Anfälle auslösen.

Halten Sie Zubehörteile und Verpackungsmaterial von Säuglingen, Kleinkindern und Tieren fern, um Erstickungs- und Verletzungsgefahren zu vermeiden.

Vermeiden Sie es, Zubehörteile oder Teile des eScooters in Körperöffnungen wie Mund, Ohren oder Augen einzuführen.

Veränderungen oder Modifikationen am eScooter sind nicht gestattet. Reparaturen und Wartungsarbeiten sollten ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.

Gemäß der in Deutschland geltenden StVZO muss jeder Teilnehmer am öffentlichen Straßenverkehr so handeln, dass er andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet, schädigt, belästigt oder behindert.

Um den eScooter im öffentlichen Straßenverkehr nutzen zu dürfen, muss er den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Der eScooter muss mit zwei unabhängigen Bremsen, einer Klingel und einer bauartgeprüften Lichtanlage ausgestattet sein. Informieren Sie sich vor der Nutzung des eScooters über die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen in Ihrer Region und wenden Sie sich an die zuständigen Behörden.

Der eScooter ist mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet. Beachten Sie, dass in einigen Ländern spezielle Vorschriften für den Transport von Lithium-Ionen-Akkus gelten.


Vor der Fahrt

Überprüfen Sie den eScooter vor jeder Fahrt gemäß der Bedienungsanleitung.

Die empfohlenen Umgebungstemperaturen für Betrieb, Laden und Lagerung des eScooters sind in den technischen Daten angegeben. Abweichende Temperaturen können die Leistung und Lebensdauer des eScooters und des Akkus beeinträchtigen und zu Schäden führen. Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt die Verriegelung an der Lenksäule, um sicherzustellen, dass sie eingerastet ist, da sich der eScooter sonst während der Fahrt unbeabsichtigt zusammenklappen kann. Stellen Sie sicher, dass alle Schrauben und Bolzen fest angezogen sind. Tragen Sie bei jeder Fahrt einen Schutzhelm, geeignetes Schuhwerk sowie zusätzliche Schutzausrüstung wie Schutzbrille und Schützer für Knie, Ellbogen und Gelenke. Vermeiden Sie lockere Kleidung und offene Schnürsenkel. Überschreiten Sie nicht die maximale Tragfähigkeit des eScooters (siehe technische Daten). Bei sichtbaren Schäden am eScooter, dem Netzkabel oder Stecker darf der eScooter nicht verwendet werden.


Während der Fahrt

Achten Sie immer auf Ihre Umgebung, um sich selbst und andere nicht zu gefährden. Passen Sie Ihre Geschwindigkeit den aktuellen Gegebenheiten an. Vermeiden Sie es, während der Fahrt bewegliche Teile zu berühren, um Verletzungen zu vermeiden. Fahren Sie niemals unter dem Einfluss von Drogen oder Alkohol. Fahren Sie nicht freihändig und verzichten Sie auf die Nutzung von Headsets oder Kopfhörern, da diese die Wahrnehmung der Umgebung beeinträchtigen können. Bedienen Sie während der Fahrt keine Smartphones oder Tablets. Achten Sie darauf, sich nicht abzulenken oder in Ihrer Bewegungsfreiheit einzuschränken, etwa durch das Tragen schwerer Lasten. Lagern Sie den eScooter während Autofahrten sicher im Kofferraum unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte. Vermeiden Sie unebene, rissige oder rutschige Oberflächen sowie Hindernisse. Fahren Sie nicht auf gefrorenem, öligem oder unbefestigtem Untergrund und bei extremen Wetterbedingungen wie starkem Regen, Schnee, Eis oder Gewitter. Vermeiden Sie es, durch stehendes Wasser oder Pfützen zu fahren, die tiefer als 2 cm sind. Der eScooter darf nicht auf Autobahnen oder Schienen genutzt werden. Achten Sie stets auf die Verkehrsregeln und fahren Sie niemals mit mehr als einer Person gleichzeitig. Sehen Sie auf niedrige Objekte, die Kopfverletzungen verursachen können. Stellen Sie keine Gegenstände auf den Lenker und hängen Sie keine Lasten daran. Der eScooter ist nicht für Sprünge oder riskante Fahrmanöver geeignet. Fahren Sie nicht über Treppen oder steile Hänge, und beschleunigen Sie beim Bergabfahren nicht. Vermeiden Sie das Blockieren der Räder bei der Bremsung, da dies zu Verletzungen führen kann. Betätigen Sie den Gashebel nicht, wenn Sie den eScooter schieben. Berühren Sie während oder nach der Fahrt nicht die Bremsen oder den Motor. Vermeiden Sie es, dauerhaft auf das hintere Schutzblech zu treten. Betätigen Sie Gashebel und Bremse niemals gleichzeitig.


Elektronik / Ladegerät

Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in die elektronischen Komponenten des eScooters gelangen, da diese irreparabel beschädigt werden könnten. Öffnen Sie weder das Ladegerät noch das Gehäuse des eScooters. Verwenden Sie das Ladegerät nicht mit nassen Händen. Vermeiden Sie einen Kurzschluss des eScooters oder Ladegeräts und achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht geknickt oder beschädigt wird. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Ladegerät und schließen Sie es nur an fachgerecht installierte Steckdosen an. Bei einem defekten Ladegerät wenden Sie sich an den Kundenservice. Vermeiden Sie die Nutzung beschädigter Netzkabel oder Steckdosen. Vermeiden Sie Stöße und das Fallenlassen des eScooters und des Ladegeräts. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel sicher verlegt ist, um Verletzungen oder Beschädigungen zu vermeiden. Knoten oder Schlaufen im Kabel sollten vermieden werden. Der eScooter erwärmt sich beim Laden, was normal ist. Trennen Sie das Ladegerät nach dem Ladevorgang von der Steckdose und dem eScooter.


Akku

Lassen Sie den eScooter beim Laden niemals unbeaufsichtigt. Wenn der eScooter längere Zeit nicht genutzt wird, sollte er bei einem Akkustand von etwa 4 Balken gelagert werden. Vermeiden Sie eine Lagerung bei einem völlig entladenen oder vollgeladenen Akku. Überprüfen Sie den Akkustand alle 4 Wochen und laden Sie gegebenenfalls nach, um eine Beschädigung des Akkus zu verhindern. Entfernen Sie das Ladegerät nach dem Ladevorgang vom eScooter. Lassen Sie das Ladegerät nicht dauerhaft angeschlossen. Verwenden Sie den eScooter nicht, wenn der Akku beschädigt ist oder Flüssigkeit austritt. Vermeiden Sie Hautkontakt mit einem auslaufenden Akku. Wenn dies unvermeidbar ist, tragen Sie Schutzhandschuhe. Bei Hautkontakt mit Akkuflüssigkeit waschen Sie Ihre Hände gründlich, und spülen Sie Ihre Augen mit reichlich Wasser, falls Akkuflüssigkeit in die Augen gelangt. Bei Verdacht auf Schäden am Akku oder ungewöhnlichen Vorkommnissen (wie Rauch oder Gerüchen) beenden Sie sofort alle Aktivitäten, trennen das Ladegerät und lassen den eScooter von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen. Vermeiden Sie es, den eScooter oder Akku längere Zeit in direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe von Feuer zu lagern. Decken Sie den eScooter während des Betriebs oder Ladevorgangs nicht ab, um eine Überhitzung zu verhindern.